KinderbürgermeisterIn Logo

Wahl Kinderbürgermeister*in


Die Kandidat*innen für die Wahl zum Kinderbürgermeister 2025

Der oder die Kinderbürgermeister*in vertritt die Interessen aller Kinder bis 15 Jahre in Herzogenrath und ist für diese Bevölkerungsgruppe Ansprechpartner*in und Sprachrohr. Zudem begleitet er oder sie den Bürgermeister der Stadt auf Terminen und kann an politischen Terminen teilnehmen.

Die diesjährige Wahl findet zwischen dem 27. und 31. Oktober 2025 statt, wobei mehrere Jugendzentren und städtische Einrichtungen als Wahllokale dienen. Gewählt wird die Kinderbürgermeister*in von Gleichaltrigen (Mindestalter 10 Jahre, Höchstalter 15 Jahre), die in Herzogenrath gemeldet sind. Sie haben in den vergangenen Tagen eine offizielle Wahlbenachrichtigung und einen Wahlzettel von der Stadt erhalten.

Zur Wahl stehen sechs Kandidatinnen und Kandidaten, die wir hier im Folgenden vorstellen möchten:

 

Lisa Dossing:

Das ist Lisa:

Lisa ist 14 Jahre alt und besucht das Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen. Ihre Hobbys sind Volleyball, Lesen und Musik hören. Außerdem singt sie im Chor. Sie ist leidenschaftlicher Swiftie, macht gerne Sport und setzt sich für den Schutz von Umwelt und Tieren ein.

Lisa war bereits im vergangenen Jahr Kandidatin für die Wahl zur Kinderbürgermeisterin. Sie möchte gerne Ansprechpartnerin für alle Kinder und Jugendliche in der Stadt sein und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Lisa möchte daher für alle Kinder und Jugendliche erreichbar sein.

Dafür setzt sich Lisa als Kinderbürgermeisterin ein:

Lisa möchte gerne mehr Müllsammelaktionen durchführen, um die Sauberkeit in der Stadt (vor allem im Grünen) zu erhöhen. Sie möchte hierdurch die Bedeutung von Sauberkeit für den Umweltschutz verdeutlichen und mehr Werbung zu den Aktionen machen. Lisa setzt sich zudem für mehr Verkehrssicherheit – vor allem auf Schulwegen – ein. Rund um Schulen soll es mehr Fußgängerüberwege, ausgedehnte Geschwindigkeitskontrollen und mehr Elternhaltestellen geben. Für die Kinder und Jugendlichen wünscht sie sich zudem mehr Angebote in den Jugendtreffs der Stadt und spannende Aktionen wie einen Bücherclub. Dazu möchte sie die Jugendtreffs auch mehr mit anderen Institutionen wie Buchhandlungen vernetzen. Beim Umwelt- und Tierschutz liegen ihr vor allem die Kröten am Herzen, die während ihrer Wanderungen durch Freiwillige mehr geschützt werden sollten.

 

Benjamin Wüstkamp:

Das ist Benjamin:

Benjamin ist 12 Jahre alt und geht auf das Karolus-Magnus-Gymnasium Übach. Seine Hobbys sind Taekwondo, Origami und Hühner. Er beschreibt sich selbst als kreativ, hilfsbereit und neugierig. Er ist Klassensprecher und Politik war in der 7. Klasse sein Lieblingsfach.

In der Dietrich-Bonhoeffer-Schule hat er sich schon erfolgreich dafür eingesetzt, dass ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof gebaut wird. Seine Klassenkameraden haben ihn daher motiviert, sich zur Wahl als Kinderbürgermeister zu stellen.

Dafür setzt sich Benjamin als Kinderbürgermeister ein:

Um die Anliegen der Kinder und Jugendlichen aus Herzogenrath aufzunehmen, möchte Benjamin, dass es neben einem Bürgermeister-Talk auch einen Kinderbürgermeister-Talk in den Jugendtreffs gibt. Sein wichtigstes Ziel als Kinderbürgermeister ist, die Sicherheit und Sauberkeit auf den Spielplätzen in der Stadt zu erhöhen. Dort sei es durch Müll und Vandalismus teilweise sehr gefährlich zu spielen. Er wünscht sich mehr Spielplätze und Spielgeräte für Kinder in seinem Alter. Zudem sollen mehr Spielgeräte angeschafft werden, die auch körperlich beeinträchtigte Kinder nutzen können. Außerdem will sich Benjamin dafür einsetzen, dass es mehr öffentliche Trinkbrunnen in der Stadt gibt. So will er dafür sorgen, dass man Getränke nicht überall hinschleppen muss, dass mehr Wasser anstatt Softdrinks getrunken wird und letztlich auch Müll vermieden wird. Er ist sich sicher: Wenn es mehr Angebote gibt, wird auch die Nachfrage steigen.

 

Lion Hoffmann:

Das ist Lion:

Lion ist 10 Jahre alt und geht auf die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule Kohlscheid. Seine Hobbys sind Fußball, singen, Tischtennis, Video- sowie Brettspiele. Er beschreibt sich als einfühlsam, gesprächig und setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein.

Lion will mehr Mitbestimmung für Kinder in der Stadt schaffen. Er at das Gefühl, dass viele Entscheidungen von Erwachsenen unfair sind und die Wünsche von Kindern nicht berücksichtigen. Er würde daher als Kinderbürgermeister die Erwachsenen daran erinnern, dass sie selbst einmal Kinder waren.

Dafür setzt sich Lion als Kinderbürgermeister ein:

Lion möchte, dass die Kinder in Herzogenrath mehr Spaß am Kindsein und mehr Freiheit haben. Dazu will er einerseits Orte schaffen, an denen sich Kinder austoben können, aber auch Ruheorte, wenn man mal für sich sein möchte. Gerade die Jugendtreffs in der Stadt sollten hier ihre entsprechenden Angebote ausbauen. Als Anwohner einer Hauptverkehrsstraße würde er sich mehr Ruhe im Straßenverkehr wünschen und dass die Autos langsamer fahren. Lion wünscht sich, dass es bei der Stadt mehr Ansprechpartner gibt, die für Kinder da sind, wenn es um vertrauliche und persönliche Themen geht. Gerade die Themen Mental Health und Mobbing liegen ihm am Herzen. Außerdem sollen der Basketballplatz und die Skaterbahn am Weiher kinderfreundlicher werden.

 

Martha Witte:

Das ist Martha:

Martha ist 11 Jahre alt und besucht das Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Ihr liebstes Hobby ist Reiten. Sie sagt über sich, dass sie zielstrebig und tierlieb ist.

Martha trat schon 2024 bei der Kinderbürgermeisterwahl in Herzogenrath an. Stellte sie damals vor allem die Themen Naturschutz und Sauberkeit in den Vordergrund, will sie sich in diesem Jahr vor allem für mehr Sicherheit und Spielangebote für Kinder einsetzen.

Dafür setzt sich Martha als Kinderbürgermeisterin ein:

Laut Martha fühlen sich viele Kinder sehr unsicher, wenn sie in der Stadt unterwegs sind, beispielsweise auf dem Schulweg. Daher möchte sie, dass es mehr Verkehrserziehung in den Kindergärten und Schulen gibt, um die Kinder besser auf mögliche gefährliche Situationen vorzubereiten. Sie stellt fest, dass Autos rund um die Schulen oft zu schnell unterwegs sind und auch Schülerlotsen beschimpft werden. Daher möchte sie sich mehr für die Lotsen einsetzen und dass an den Schulen langsamer gefahren wird. Außerdem wünscht sich Martha, dass an einem zentralen Platz in der Stadt, beispielsweise auf dem Kohlscheider Markt, ein Wasserspielplatz gebaut wird. Dort soll es dann Möglichkeiten für Kinder geben, selbst verschiedene Dinge mit Wasser zu machen.

 

Lucie Bongartz:

Das ist Lucie:

Lucie ist 14 Jahre alt und geht auf die Realschule Übach-Palenberg. Ihre Hobbys sind Hip-Hop, Akrobatik, Gardetanz, Jazz und Stadionbesuche bei der Alemannia. Sie beschreibt sich als lieb, nett, hilfsbereit, sportlich und kommunikativ.

Lucie hat im Frühjahr bereits ein Schülerpraktikum im Büro des Bürgermeisters gemacht. Sie ist stark an Politik interessiert und möchte sich auch in Zukunft gerne politisch engagieren, beispielsweise in einer Partei.

Dafür setzt sich Lucie als Kinderbürgermeisterin ein:

Lucie liegen vor allem die Rechte von Kindern am Herzen. Sie möchte, dass Kinder ein Mitspracherecht haben und ihre Meinung äußern können. Auch das Recht auf Bildung ist ihr wichtig, weshalb sie für mehr Bildungsmöglichkeiten außerhalb der Schule plädiert. Als Kinderbürgermeisterin sieht sie sich als Ansprechpartnerin auf Augenhöhe und möchte eine „Wünsche-Box“ einrichten, wo alle Kinder und Jugendliche ihre Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse abgeben können. Sie möchte all diese lesen, bearbeiten und dafür sorgen, dass diese Wünsche umgesetzt werden können, so dass sich die Kinder in der Stadt wohlfühlen. Ihre persönlichen Anliegen sind mehr Sauberkeit in der Stadt, Verschönerung von „Schmuddelecken“ und Aufwerten von möglichen Angsträumen für mehr Sicherheit.

 

Sophie Özmen:

Das ist Sophie:

Sophie ist 13 Jahre alt und besucht das Städtische Gymnasium Herzogenrath. Sie spielt gerne Tennis, liest gern und spielt Trompete. Sie beschreibt sich als sportlich, als Organisationstalent und mg Taylor Swift sehr gerne.

Sophie ist vor zwei Jahren aus Düsseldorf nach Herzogenrath gezogen und ist bereits Klassensprecherin an ihrer Schule. Als Kinderbürgermeisterin möchte sie viel erreichen und auch ein Vorbild für andere Kinder ihrer Generation sein.

Dafür setzt sich Sophie als Kinderbürgermeisterin ein:

Aus Düsseldorf kennt es Sophie, dass Müllsammelaktionen mehrmals im Jahr stattfinden. So möchte die es auch in Herzogenrath einführen und hier vor allem Kinder und Jugendliche verstärkt einbinden, um sie von klein auf für mehr Sauberkeit zu sensibilisieren. Durch mehr Schul- und Schrebergärten in der Stadt sollen Kinder und Jugendliche mehr Gespür für Naturschutz entwickeln. Auch das Thema Sicherheit ist ihr wichtig: Beim Warten an Bushaltestellen – vor allem am Bahnhof – fühlt sie sich oft unsicher. Hier sollte die Stadt oder die Polizei zu Schulzeiten mehr Präsenz zeigen. Auch dunkle Ecken auf Schul- und Waldwegen will sie durch mehr Beleuchtung abschaffen. Die Sicherheit in Schulbussen will sie durch die Sensibilisierung von Busfahrern verbessern und auch dafür sorgen, dass mehr Busse am SGH eingesetzt werden.