- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Förderrichtlinie
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- InsektenLehrPfad
- Weihnachten umgedacht - ein festlicher Wettbewerb
- Adventskalender 2023
- Schotterfrei in Herzogenrath
- Rauchfrei für die Umwelt
- Mein essbarer Naturgarten - Wettbewerb 2023
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Umweltehrung
- Baumscheibenpatenschaft
Photovoltaik
Photovoltaik (PV)

© pixabay.com_ulleo
Umweltfreundlichen Strom auf dem eigenen Dach produzieren, der zum Teil selbst verwendet werden kann. Nicht genutzter Strom kann in einem Batteriespeicher gespeichert werden oder gegen einen festen Betrag (Einspeisevergütung) ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Gut zu wissen:
- Eignet sich auch Ihr Dach für Photovoltaik? Einen ersten Eindruck können Sie sich mit dem Solarkataster machen. Vereinbaren Sie danach aber auch gerne einem Termin für ein Beratungsgespräch bei altbau plus oder der Verbraucherzentrale, um detaillierte Informationen zu ihrer individuellen Situation zu erhalten.
- Auch wenn eine PV-Anlage sich wirtschaftlich meist lohnt, ist es sinnvoll sich von unabhängigen Fachleuten vor Ort individuell beraten zu lassen.
- Eine PV-Anlage produziert während ihrer Laufzeit 4-8 mal mehr Energie, als für Ihre Herstellung benötigt wurde.
- Die StädteRegion Aachen fördert PV-Anlagen.
