- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Förderrichtlinie
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- Rauchfrei für die Umwelt
- Mein essbarer Naturgarten - Wettbewerb 2023
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Umweltehrung
- Baumscheibenpatenschaft
Regenwassernutzung
Regenwassernutzung

© pixabay.com_Noupload
Fangen Sie Regenwasser in Zisternen oder Wassertonnen auf und nutzen Sie dieses zur Bewässerung des Gartens, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine.

Gut zu wissen:
- Die Nutzung von Regenwasser spart Geld. Wassermengen, die nachweislich nicht in die städtische Kanalisation eingeleitet werden, bleiben auf Antrag bei der Bemessung der Schmutzwassermenge unberücksichtigt. So lassen sich im Jahr 2022 in Herzogenrath 3,51€/m³ Schmutzwasser sowie 1,09/m² nicht an das Kanalisationsnetz angeschlossene Fläche einsparen.
- Für die Regenwassernutzung für Sanitäranlagen lohnt es sich, dies mit einer anstehenden Renovierung zu kombinieren, da oft neue Rohre verlegt werden müssen.
- Wer Regenwasser in Tonnen oder einer Zisterne sammelt und speichert, trägt zum Hochwasserschutz bei, da das Wasser bei Starkregen nicht direkt in die Kanalisation geleitet wird und zur Überlastung beiträgt.
Links:

- Förderrichtlinie der Stadt Herzogenrath
- Unabhängige Beratungsstellen:
altbau plus e.V., Verbraucherzentrale NRW