- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
„NRW – unser Zuhause, unser Trinkwasser“
sucht Mitstreiter*innen in Herzogenrath
Der Verein a tip: tap e.V. und mehrere Wasser-Quartiere bauen derzeit in ganz Nordrhein-Westfalen Netzwerke zu Kultur- und Bildungseinrichtungen auf, um für Klimaschutz und die verstärkte Nutzung von Leitungswasser zu werben. Im Zuge des Projekts „NRW – unser Zuhause, unser Trinkwasser“ wird der Kulturbereich gezielt angesprochen, um die Wasserwende hin zu mehr CO2-Einsparung und Müllreduzierung aktiv zu unterstützen.
„Mit kreativen Methoden wollen wir daran arbeiten, unsere unterschiedlichen Perspektiven zusammenzuführen und so neue Wege der Information, Kommunikation und Bildung vorzubereiten. Gleichzeitig bietet der Workshop eine Plattform, um starke Netzwerke rund um Klimaschutz und Kultur zu knüpfen“, erklärt Konrad Schulze.
Herzogenrather Institutionen aus dem Kultur- und Bildungsbereich sind zur Teilnahme aufgerufen. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es bei Konrad Schulze von a tip: tap e.V. unter konrad@atiptap.org.
Das Projekt wird unterstützt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Herzogenrath unterstützt das Vorhaben aus der Klima- und Umweltschutzabteilung heraus.
Was bisher passiert ist:
- Samstag, den 5. April 2025 – Müllsammeltag in Herzogenrath
Zahlreiche fleißige Herzogenrather*innen haben in diesem Jahr erneut einen großen Beitrag für die Stadt und die Umwelt geleistet. Mehrere Tonnen Müll wurden aus Hecken, Wiesen und Wegrändern gefischt und über den städtischen Bauhof entsorgt. Beim anschließenden Frühlingsfest auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz konnte dann auf diesen Erfolg angestoßen werden. Auch a tip: tap war am 5. April in Herzogenrath und hat auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz rund um das Thema Leitungswasser informiert. Ein Highlight war natürlich das Leitungswasser-Quizrad mit tollen Gewinnen.
- Mittwoch, den 30. April 2025 – Digitaler Kick-off zur Wasserwende im Herzogenrather Kulturbereich
Kultureinrichtungen aus den teilnehmenden Städten, die an dem Projekt „NRW – unser Zuhause, unser Trinkwasser“ interessiert sind, wurden bei einem ersten digitalen Kick-off Termin am 30. April 2025 genauer in das Vorhaben eingeweiht.
Interessierte, die an dem Termin nicht teilnehmen konnten, können sich bei Konrad Schulze von a tip: tap e.V. unter konrad@atiptap.org informieren und für den Workshop auf der Burg Rode am 18. September 2025 anmelden.
- Sonntag, den 18. Mai 2025 – Familientag in Herzogenrath
Ganz im Sinne des Projekts hat a tip: tap am Herzogenrather Familientag erstmals einen kostenlosen Leitungswasserausschank für alle Familien ermöglicht. Nach einem eher bewölkten Vormittag brachen am frühen Nachmittag die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke und schienen eine regelrechte Durstwelle auszulösen. Wer wollte konnte anschließend noch eine Runde am berühmten Leitungswasser-Quizrad drehen.
- Donnerstag, den 18. September 2025, 16 bis 20 Uhr – Kreativ Workshop zur Wasserwende im Kulturbereich
Donnerstag, den 18. September 2025 – Kreativ-Workshop zur Wasserwende im Kulturbereich
Bei einem vierstündigen Kreativ-Workshop unter dem Motto „Kultur kann Leitungswasser“, der im Nell-Breuning-Haus stattgefunden hat, haben interessierte Kultur-, Tourismus- und Bildungseinrichtungen ein eigenes Leitungswasser-Projekt für Herzogenrath erarbeitet. Neben einem Vortrag zum Thema „Leitungswasser in Herzogenrath“ von Bernd Silkens von BS Concept gab es auch einen Input von Fabienne Heinrichs, Umweltplanerin der Stadt Herzogenrath, zu den öffentlichen Trinkbrunnen und städtischen Klimaanpassungsmaßnahmen. Mit kreativen, abwechslungsreichen Aufgaben und inspirierenden Impulsen hat a tip: tap e.V. die Teilnehmenden im Anschluss bei der Erarbeitung eigener Ideen zur Förderung von Leitungswasser in Herzogenrath begleitet.
Nächster Halt:
- November 2025 – Digitales Netzwerktreffen
Bei einem digitalen Netzwerketreffen im November (das genaue Datum folgt) werden die Leitungswasser-Projekte aller teilnehmenden Kommunen vorgestellt und eine Möglichkeit der Inspiration und des Austausch geschaffen.
Interessierte Personen oder Institutionen können sich weiterhin bei konrad@atiptap.org oder bei der Stadt Herzogenrath fabienne.heinrichs@herzogenrath.de informieren und anmelden.
Im Anschluss wird a tip: tap das Netzwerk in Herzogenrath bis Ende 2026 begleiten, um eine gemeinsame Umsetzung der Ideen zu unterstützen.
Ihre Ansprechperson bei der Stadt Herzogenrath:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.