Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!

Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!

Die Stadt Herzogenrath leistet mit Blüh- und Langgraswiesen einen Beitrag zum Artenschutz

Blühwiesen


Als Mitglied der Kommunen für biologische Vielfalt legt die Stadt Herzogenrath einen besonderen Wert auf den Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten. Viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen deshalb auf der sogenannten „Roten Liste“. Die Rote Liste definiert den „Gefährdungsgrad von über 37.000 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Deutschland“ (Bundesumweltministerium (2025, 06. Juni) Rote Liste. URL:  https://www.bundesumweltministerium.de/WS3754).

Das Artensterben stellt langfristig ein Problem für uns Menschen dar, da „die biologische Vielfalt […] die existentielle Grundlage für menschliches Leben [bildet] (Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“, 2010, S. 1)“. Bienen und viele weitere Insekten dienen als Bestäuber, was für die Produktion von Lebensmitteln notwendig ist. Pflanzen ermöglichen, unter anderem, die Umwandlung von CO2 in Sauerstoff.

Mit gezielten Maßnahmen fördert die Stadt Herzogenrath deshalb den Erhalt und die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume für die Entwicklung dieser Tier- und Pflanzenarten. Die Anlage von Blüh- und Langgraswiesen im Stadtgebiet ist eine dieser Maßnahmen.

Dies ist allerdings schon fast Tradition. Bereits seit über 15 Jahren gibt es beispielweise die Blühwiese an der Markttangente. 2021 hat der damalige Arbeitskreis für Artenschutz, Forst- und Landwirtschaft der Stadt Herzogenrath insgesamt 17 weitere Flächen identifiziert, auf denen im folgenden Frühjahr Blüh- und Langgraswiesen angelegt wurden. Insgesamt ca. 20.000 m2 Oase wurden so geschaffen. Viele der Wiesen entwickeln seither eine artenreiche Vegetation und tragen zum Stadtbild bei.

Einige der Wiesen wurden seither jedoch aufgrund von hoher Müllverschmutzung wieder in klassische Rasenflächen umgewandelt. Denn so kann der Müll durch die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofs besser aus der Umwelt entfernt werden, als in hochgewachsenen Wiesen, die extensiv bewirtschaftet werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Blühwiese und einer Langgraswiese?

Auf Blühwiesen werden hauptsächlich blühende, kurzlebige Kräuter mit einer Lebensdauer von ein bis drei Jahren ausgesät, die sich durch Selbstaussaht vermehren. Diese dienen als Nahrungsquellen für viele Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge. Damit eine solche Wiese gut wächst, braucht es eine gute Vorbereitung: die bestehende Grasnarbe muss abgetragen werden, dann wird der Boden mit Kies oder Sand abgemagert, da Blühwiesen nährstoffarme, magere Böden bevorzugen. Anschließend kann gesät werden. Nach der Aussaat ist es dann wichtig, diese Flächen feucht zu halten, damit sich bis zum Sommer eine geschlossene Blütenpracht entwickelt.

Bei einer Langgraswiese ist die Vorbereitung einfacher. Diese wird einfach nur ein bis zwei Mal im Jahr, frühestens im Juli, gemäht. Die Langgraswiesen können daher durchaus als ungepflegt wahrgenommen werden. Nach der Mahd wird das Mähgut von der Fläche entfernt, um eine natürliche Abmagerung der Flächen zu erreichen. Langfristig stellen sich auf diesen Flächen, durch Entzug von Stickstoff, die für den jeweiligen Standort typischen Kräuter und Blumen ein. Das Mähgut kann für Schaf- und Pferdezüchter als Futter (Heu) verwendet werden. Die Langgraswiesen brauchen mehrere Jahre Zeit, um sich zu entwickeln und können - auch witterungsbedingt - von Jahr zu Jahr unterschiedlich aussehen.

Blühwiesen

Die Stadt Herzogenrath verwendet zur Einsaat sogenanntes Regiosaatgut. Es werden nur einheimische, für Produktionsraum und Ursprungsgebiet typische Pflanzen ausgesät. Die Stadt Herzogenrath liegt im Produktionsraum 1 (nordwestdeutsches Tiefland) und in dem Ursprungsgebiet 2 (westdeutsches Tiefland mit unterem Weserbergland).

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die selber Blüh- oder Langgraswiesen anlegen möchten, erteilt der Bauhof (Frau Britta Liebe +49 2406 83 6206, Herr Rainer Schulte +49 2406 83 6206) gerne Auskunft über geeignetes Saatgut.

Blühwiesen


Übrigens: Die Vorteile „bunter Wiesen“ sind so vielfältig, wie die darin lebenden Arten:

- Die Flächen bieten Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten und steigern die Artenvielfalt.

- Die einheimischen Vögel finden mehr Nahrung.

- Die Pflanzen können hoch genug wachsen um zu blühen und anschließend Samen zu bilden und sich zu vermehren

- Die Wiesen verbessern die Luftqualität und das Mikro-Klima, da sie Feinstaub filtern.

- Die subjektive Lebensqualität wird gesteigert.


Liste der Blüh- und Langgraswiesen in Herzogenrath (Stand November 2025):

Kohlscheid:

  • Bürgerhaus Kohlscheid
  • Markttangente (3 Flächen)
  • Südstraße
  • Pannesheider Straße
  • Siedlung Dornkaul

Mitte:

  • Rathaus (Am Hintereingang)
  • Allee der Jahresbäume
  • Gewerbegebiet Bicherouxstraße
  • Eygelshovener Straße (Städtischer Bauhof)
  • Berger Straße, an der Schützenwiese

Merkstein:

  • Freibad Merkstein (An der Rutsche)
  • Kirchratherstraße/Römerstraße
  • Ecke Willibrordstraße / Hauptstraße


Quellen: