- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept online und bei Dialogveranstaltung möglich
Bereits zum zweiten Mal wird die Herzogenrather Bevölkerung direkt in die Ausgestaltung des integrierten Mobilitätskonzeptes eingebunden. Ziel des Konzeptes ist eine zukunftsfähige Gestaltung der Mobilität in der Stadt und eine klare Verbesserung des Mobilitätsangebotes in Herzogenrath. Nachdem es über eine Umfrage Anfang des Jahres bereits einige wichtige Hinweise gab, die die Bürgerinnen und Bürger an die Stadt und das bei der Konzeptentwicklung beteiligte Ingenieurbüro gesendet hatten, soll nun die zweite Beteiligungsphase weitere Aufschlüsse über Optimierungspotenziale liefern.
So findet am 5. November 2025 um 17.15 Uhr in der Aula des Schulzentrums Bardenberger Straße eine Bürgerdialogveranstaltung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, hier eigene konkrete Ideen und Maßnahmen für die Mobilität von morgen einzubringen. Es geht unter anderem um die Themen: Wo wünschen sich die Herzogenrather neue Radwege? Wo könnten Car-Sharing-Stationen entstehen? Fehlt den Bürgern auf dem Weg zur Arbeit eine Bushaltestelle oder gar eine ganze Busverbindung? All diese Punkte können in der Veranstaltung ortsspezifisch eingebracht und diskutiert werden.

Zusätzlich zur Dialogveranstaltung gibt es seit dem 20. Oktober die Möglichkeit, über eine Online-Beteiligung Vorschläge für weitere Mobilitätsangebote oder Verbesserungsvorschläge zu machen. Auf einer interaktiven Karte können Ideen direkt eingetragen, Standorte markiert und Kommentare zu anderen Vorschlägen hinterlassen werden. So können sich die Bürgerinnen und Bürger zeitlich und räumlich unabhängig am Prozess beteiligen. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten. So werden die Antworten anonymisiert ausgewertet und ein Rückschluss von den Analysen auf die an der Online-Beteiligung teilnehmenden Personen ist nicht möglich. Dies gilt auch für alle ortsbezogenen Informationen. Die Online-Beteiligung läuft bis zum 9. November 2025.
Über diesen Link kann man mitmachen: https://senf.app/projects/dlkm3rrdUopilMl5riiP/info
In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Tiefbau war den Stadtverordneten das auf einem Workshop im September erarbeitete Leitbild des Mobilitätskonzeptes präsentiert worden. Es lautet: „Für ein lebenswertes Herzogenrath – nachhaltige und sichere Mobilität für alle“. Zudem sind für das Konzept bereits die in mehrere Handlungsziele unterteilten Leitziele festgelegt worden. Diese Ziele sind beispielsweise: Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs optimieren, regionale Erreichbarkeit erhöhen, barrierefreie Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur oder Effizientes Parkraummanagement. Im Rahmen der Bürgerdialogveranstaltung am 5. November werden diese Ziele nochmals dezidiert der Öffentlichkeit vorgestellt.
