- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
U16-Wahl: Das Team Jugendarbeit der Stadt Herzogenrath ermöglicht inoffizielle Kommunalwahl für Kinder und Jugendliche
Bei der Kommunalwahl kann man im Unterschied zur Bundestagswahl bereits ab 16 Jahren wählen. Das Team Jugendarbeit der Stadt Herzogenrath bietet im Rahmen der inoffiziellen „U16-Kommunalwahl“ aber auch jüngeren Kindern in der Stadt die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Auch Kinder ohne EU-Staatsangehörigkeit dürfen hier mitwählen. Die Stimmen gehen nicht in das Ergebnis der Kommunalwahl am 14. September ein, liefern aber ein Stimmungsbild zur politischen Meinung der Jugendlichen im Land.
Damit beteiligt sich die städtische Offene Kinder- und Jugendarbeit an der entsprechenden Aktionswoche des Landesjugendringes NRW. Die U16-Kommunalwahlen finden vom 1. bis zum 5. September 2025 statt. Die Ergebnisse der U16-Wahl werden schließlich landesweit zentral gesammelt und darauf basierende Erkenntnisse vom Landesjugendring NRW veröffentlicht.
In Herzogenrath werden der Jugendtreff „SeeYou“ sowie das „Dreivier“ der Mobilen Jugendarbeit in der Kleikstraße als Wahllokale dienen.
Die einzelnen Öffnungszeiten im Rahmen der Aktion sind:
Im "SeeYou" auf der Ruifer Straße:
01.09.2025, 15:30 - 18:30
02.09.2025, 15:30 - 18:30
03.09.2025, 15:30 - 18:30
05.09.2025, 15:30 - 16:30
Im "Dreivier" auf der Kleikstraße:
02.09.2025, 17:00 - 19:00
04.09.2025, 15:00 - 18:00
05.09.2025, 15:00 - 16:30
Auf speziell angefertigten Stimmzetteln können die Kinder und Jugendlichen den Bürgermeister sowie die Parteien für den Stadtrat wählen. Diese nicht-repräsentativen Ergebnisse der U-16-Wahl aus Herzogenrath werden erst nach der Kommunalwahl publiziert, um auf die Wahl an sich keinen Einfluss zu nehmen.
Die U16-Wahl möchte darauf aufmerksam machen, dass junge Menschen durchaus in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Aktion ist zudem ein guter Anlass, um gemeinsam über politische Inhalte und Programme ins Gespräch zu kommen. Hier sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen und Wahlversprechen zu hinterfragen.