- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Erfolgreicher Start der Klimataler-App in Herzogenrath
Die Klima- und Umweltschutzabteilung der Stadt Herzogenrath zeigt sich mit dem Start der App „Klimataler“ in Herzogenrath äußerst zufrieden. Die seit 1. August 2025 für Herzogenrath nutzbare App hat in der Stadt bereits über 180 Nutzerinnen und Nutzer gewinnen können. Zudem gibt es bereits zehn Institutionen aus Herzogenrath, bei denen man die Klimataler einlösen kann, darunter das Konzerthaus Harff, das städtische Freibad, das Gebrauchtwarenhaus Patchwork und das Bergbaudenkmal Grube Adolf. Über die sogenannte Klimaschatzkarte in der App lassen sich alle Angebote in der unmittelbaren Umgebung leicht finden – nicht nur in Herzogenrath, sondern auch in anderen Kommunen, die mitmachen.
Fabienne Heinrichs von der Herzogenrather Klima- und Umweltschutzabteilung freut sich über jeden weiteren Händler, bei dem man Klimataler in bestimmte Leistungen umtauschen kann:
„Für lokale Händler ist die Klimataler-App eine sehr gute Möglichkeit, neue Kundschaft zu gewinnen und aktiven Umweltschutz und klimafreundliches Verhalten zu fördern und zu belohnen. Daher sprechen wir viele Unternehmen und Institutionen auf die Möglichkeiten der App an, freuen uns aber auch auf direkte Anfragen aus der Wirtschaft.“
Leistungen, die man aktuell in Herzogenrath für Klimataler erhält, sind beispielsweise Frikadellen bei Natur- und Biowaren Wolter, Zahnpflegeprodukte bei ZahnRose, Stoffbeutel bei der Stadtbücherei oder Übernachtungsrabatte im Nell-Breuning-Haus.
Bislang haben die Herzogenratherinnen und Herzogenrather bereits über 2.100 Taler gesammelt und hierbei über acht Tonnen CO2 eingespart.