- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Stadt Herzogenrath verbessert Standortbedingungen der Bäume in der Kleik- und Bahnhofstraße
Die Bäume in der Kleikstraße sowie der Bahnhofstraße in Herzogenrath-Mitte stehen zwischen den Parkplätzen in recht kleinen Pflanzscheiben – alles andere als optimale Standortbedingungen. Diese sollen nun in den kommenden Monaten verbessert werden. Hierzu soll zunächst das qualitativ minderwertige Substrat abgetragen werden. Anschließend werden neben verschiedenen Düngemitteln auch Mykorrhiza-Bakterien eingebracht, um die Baumgesundheit zu stärken und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu erhöhen. Zusätzlich sollen durch ein minimalinvasives Verfahren die Böden um die Baumwurzeln aufgelockert bzw. durchlüftet werden, um das Wachstum zu fördern.

© Stadt Herzogenrath, Britta Liebe
Die Kosten für die Maßnahmen werden zu 80 Prozent von der KFW-Bank und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Das von der Stadt Herzogenrath in Anspruch genommene Förderprogramm zielt darauf, den natürlichen Klimaschutz in Kommunen zu verbessern. Da die Bäume dank der Maßnahmen widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen sein werden, erfüllen sie ihre Aufgabe als Schattenspender an heißen Tagen umso besser.
Aktuell bereitet die Stadtverwaltung die Ausschreibung zu den Baumaßnahmen vor. Die Umsetzung der geförderten Maßnahme erfolgt dann voraussichtlich 2026.