20 Jahre gelebte Freundschaft: Delegation aus Herzogenrath zu Gast in Bistritz


Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Herzogenrath und Bistritz machte sich vom 17. bis 20. Juli 2025 eine fünfköpfige Delegation aus Vertretern der Stadt Herzogenrath sowie ein Teil des Vorstands des Städtepartnerschaftskomitees Herzogenrath e.V. auf Einladung der rumänischen Partnerstadt auf den Weg nach Bistritz. Der Besuch fiel mit den sogenannten „Bistritzer Tagen“ zusammen, einem städtischen Großereignis mit Musik, Kultur und gelebter Gastfreundschaft. Auch Delegationen aus den weiteren Partnerstädten der Stadt Bistritz – aus Deutschland, Österreich, Italien, Moldawien und Polen – waren angereist, so dass sich ein lebendiges internationales Treffen entwickelte.

Der Freitag stand im Zeichen des Austauschs und Kennenlernens: Besichtigt wurden das traditionsreiche, frisch renovierte Colegiul „Liviu Rebreanu“. Die Schule beeindruckte mit modernen Klassenräumen und einer stilvollen Architektur. Den Delegationen wurde unter anderem das neue „Grüne Klassenzimmer“ präsentiert, ein offener Lernraum im Freien, umgeben von Bäumen und Sträuchern. Anschließend ging es in das Bistriţa-Nӑsӑud County Museum, wo man die Geschichte von Bistritz seit der Gründung bis heute erfahren kann. Am Abend tauchten die Gäste beim Stadtfest, den „Bistritzer Tagen“, in die vielfältige rumänische Kultur ein.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand tags drauf der offizielle Festakt zum Jubiläum: 20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Herzogenrath und Bistritz sowie 10 Jahre zwischen Bistritz und Wiehl. In der evangelischen Stadtkirche wurden feierlich Freundschaftsurkunden unterzeichnet. In diesem feierlichen Rahmen wurde eine Trophäe zur Würdigung der 20-jährigen Partnerschaft von Bistritz und Herzogenrath überreicht, was das gemeinsame Bekenntnis zur Fortführung und Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft bekräftigte.


Das Bild zeigt v.l.n.r. den Bürgermeister von Wiehl, Ulrich Stücker, die stellvertretende Bürgermeisterin von Herzogenrath, Marie-Theres Sobczyk, die Vorsitzende des Städtepartnerschaftskomitees Herzogenrath, Marita Robertz, und Gabriel Lazany, den Bürgermeister von Bistritz.


Im Anschluss fanden sich alle Delegationen im Ratssaal des Rathauses ein, um Gastgeschenke auszutauschen. Die Herzogenrather Delegation überreichte eine kunstvoll gearbeitete Holz-/Metallskulptur in Form eines Baumes sowie eine symbolische Urkunde für einen „Baum der Freundschaft“, der demnächst als lebendiges Zeichen der Verbundenheit in Bistritz gepflanzt werden soll.

Ein weiteres Highlight war die Stadtführung mit der Besteigung des Turms der evangelischen Kirche, von dem aus sich ein beeindruckender Blick über Bistritz bot. Der ereignisreiche Tag klang stimmungsvoll beim Stadtfest aus. Auf der großen Bühne präsentierten sich Künstlerinnen und Künstler aus verschiedensten Musikrichtungen – von Pop über Rap bis hin zu traditionellen rumänischen Klängen. Kinder konnten sich an Bastelständen kreativ austoben. Besonders hervorzuheben war ein Platz, der mit hunderten selbstgebastelten Papierkranichen – einem Symbol des Friedens – liebevoll geschmückt war.

Die gesamte Delegation zeigte sich tief beeindruckt von der Offenheit, Freundlichkeit und Wärme, mit der sie in Bistritz empfangen wurde. Herzogenraths stellvertretende Bürgermeisterin Marie-Theres Sobczyk betonte:

„Diese Reise hat erneut gezeigt, wie lebendig und wertvoll unsere Städtepartnerschaft ist und dass Freundschaft keine Grenzen kennt.“ 

Der Besuch wurde von allen Seiten als voller Erfolg bewertet – getragen von internationaler Freundschaft, kulturellem Austausch und dem festen Willen, die langjährige Partnerschaft weiterhin mit Leben zu füllen.