- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in (m/w/d)
Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in (m/w/d)
Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2025.
Stadt Herzogenrath
Stellenausschreibung
Als Notfallsanitäter*in erlangen Sie die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Sie gehören zu den ersten qualifizierten Kräften am Einsatzort und müssen sich schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortliche Entscheidungen und die richtigen medizinischen Maßnahmen einleiten und durchführen zu können. Im Rahmen der Notfallrettung sind Sie als Notfallsanitäter*in maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person.
Die dreijährige Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in [m/w/d] bereitet auf genau diese verantwortungsvolle Arbeit im Rettungsdienst vor.
Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife oder eine andere gleichwertig abgeschlossene Schulausbildung
- Führerschein Klasse B
- Gesundheitliche und körperliche Eignung
- Medizinisches Interesse
- Flexibilität, Genauigkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie psychische Stabilität und physische Belastbarkeit
- Führungszeugnis ohne Eintragungen (erst bei Einstellung erforderlich)
- Bereitschaft zur Arbeit im Wechselschichtdienst
- Mind. 18 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September 2026
Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Ausbildung, die sich blockweise abwechseln.
- Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet grundsätzlich auf der Feuer- und Rettungswache Abt. 32.2 – Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Herzogenrath (insgesamt 1.960 Stunden) sowie auch in den umliegenden Krankenhäusern (insgesamt 720 Stunden) statt.
Während der Praxisabschnitte werden die in der Theorie gelernten Inhalte angewandt, vertieft und mit der Praxis verknüpft. Außerdem werden Sie auch hier bereits von den geschulten Kolleginnen und Kollegen zu den Einsätzen mitgenommen, um so im Verlauf der Ausbildung
die eigenständige Führung von Einsätzen und die Beherrschung der heilkundlichen Maßnahmen erlernen zu können.
Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in erwerben Sie man die Fahrerlaubnis zum Führen von Fahrzeugen der Klasse C1.
- Theoretische Ausbildung:
Die theoretische Ausbildung (insgesamt 1.920 Stunden) findet am Notfallbildungszentrum Eifel-Ruhr in Kreuzau-Stockheim (NOBIZ, www.nobiz-eifel-rur.de) statt. Der Unterricht erfolgt hier in einem festen Kursverband.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
Was bietet Ihnen die Stadt Herzogenrath:
- einen sicheren Job mit Zukunftsperspektive
- ein vielfältiges, abwechslungsreiches, anspruchsvolles und interessantes Aufgabenspektrum
- bestmögliche Betreuung durch geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder
- Lernmittelzuschuss
- ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
- gemeinsame Freizeit- und Sportevents
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Sonderurlaub vor den Abschlussprüfungen
- ein gefördertes Deutschlandticket
- optimale Anbindung an Bus und Bahn sowie kostenfreie Parkplätze
- 400 € Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
- Rettungsdienstausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik
- Ausbildungsmaterial auf Schulniveau
Höhe der Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.415,69 EURO
- Ausbildungsjahr: 1.477,07 EURO
- Ausbildungsjahr: 1.578,38 EURO
Schnuppertag à Bei Interesse kann gerne zwecks persönlichen Kennenlernens und Besichtigung der Feuer- und Rettungswache ein Schnuppertag vereinbart werden. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Beschäftigung:
Die Stadt Herzogenrath bietet eine qualifizierte Ausbildung mit hervorragenden Übernahmechancen. Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht, so dass nach erfolgreichem Abschluss sowie überzeugenden Leistungen in der praktischen Ausbildung eine Übernahme angestrebt wird.
Im Interesse der Frauenförderung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Auch behinderte Menschen werden gebeten, sich zu bewerben, insofern die gleiche Eignung und Befähigung vorliegt.
Ihre Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.10.2025 vorzugsweise online oder alternativ auf dem Postweg an:
Stadt Herzogenrath
A 10.3 – Personalwesen -
Rathausplatz 1
52134 Herzogenrath
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen daher nur in Kopie ein. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Weitere Auskünfte erteilen die Ausbildungsleiterin, Frau Fries, unter der Rufnummer 02406 – 83245 sowie per Mail petra.fries@herzogenrath.de und Frau Zeller, unter der Rufnummer 02406 – 83219 sowie per Mail jennifer.zeller@herzogenrath.de.
Zusätzliche Informationen zur Ausbildung finden Sie auch unter www.herzogenrath.de.