- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Igelretterkids
Igelretterkids
Mitmachaktion „Igelretterkids – Mein Beitrag zum Igelschutz“
startet im September 2025
Herzogenraths erste Kinderbürgermeisterin Zoe liegt der Schutz der Umwelt am Herzen. Ganz besonders Igel haben es ihr angetan. Bei einem Besuch bei Sandra Nitschke von den Igelfreunden Merkstein e.V. hat sie spannende Einblicke in den Alltag der Igelrettung erhalten und erfahren, warum der stachelige Vierbeiner ständigen Gefahren ausgesetzt ist. Ob Mähroboter, Straßenverkehr oder die immer kürzeren und wärmeren Winter – der Igel hat es gar nicht so leicht!
Umso wichtiger ist es, den nachtaktiven Igel wieder ins Licht der Gesellschaft zu rücken, findet die Kinderbürgermeisterin und ruft mit Unterstützung der Igelfreunde Merkstein eine Mitmachaktion zum Schutz der Igel aus.
Unter dem Titel „Igelretterkids – Mein Beitrag zum Igelschutz“ können Schulen, Kitas und Kindergruppen von Umweltvereinen aus Herzogenrath ab dem 1. September 2025 ein eigenes Projekt zum Schutz der Igel umsetzen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist mit dem ausgefüllten Teilnahmebogen bis zum 15. August 2025 bei der Abteilung 61.3 für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Herzogenrath möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Klassen bzw. Gruppen beschränkt.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden ein Igel-Hilfe-Starterset. Dies beinhaltet einen Bausatz für ein Igelfutterhaus mit Anleitung, dass die Schüler*innen eigens zusammenbauen können. Zusätzlich gibt es Trink- und Futternäpfe und Informationen, wie Igel mit der Futterstation versorgt werden können. Das Futterhaus soll auf dem Schul- oder Vereinsgelände aufgebaut werden. Wo das am besten geeignet ist? Das finden die Schüler*innen selbst heraus!
Und dann geht es ans Forschen, Beobachten, Entdecken und Weitertragen. Vom Sammeln von Futterspenden für das Igelfutterhaus, über das Beobachten der Igel, Artikel in der Schülerzeitung, Vorträge oder Flyer – der Kreativität der Schüler*innen, wie sie zum Schutz der Igel beitragen, sind keine Grenzen gesetzt. Bis zum 30. Mai 2026 haben sie Zeit, ihr Projekt zum Igelschutz zu verwirklichen und in kreativer und anschaulicher Form bei der Stadt Herzogenrath einzureichen.
Im Rahmen einer großen Ausstellung werden die Projekte der Teilnehmenden Schulen, Kitas und Vereinen dann ab Sommer 2026 ausgestellt. Weitere Informationen gibt es in den Teilnahmeunterlagen.
Seid auch ihr Igelretter? Dann reicht bis zum 15. August 2025 den ausgefüllten Teilnahmebogen ein und seid dabei!
Fragen? Melden Sie sich gerne bei
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Abt. 61.3 Umwelt- und Klimaschutz,
Rathausplatz 1, 52134 Herzogenrath