- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Förderrichtlinie
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- Rauchfrei für die Umwelt
- Mein essbarer Naturgarten - Wettbewerb 2023
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Umweltehrung
- Baumscheibenpatenschaft
Integriertes Handlungskonzept Kohlscheid-Zentrum - Vorstudie
Integriertes Handlungskonzept
Kohlscheid-Zentrum - Vorstudie
Der Anlass
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Stadt Herzogenrath mit der Weiterentwicklung und Umsetzung von städtebaulichen Maßnahmen im Kohlscheider Zentrum, insbesondere in den Bereichen des Marktes und dem Dreieck Südstraße/Oststraße/Langenberg. Durch strukturelle Veränderungsprozesse der letzten Jahrzehnte sind sowohl funktionale und auch städtebauliche Mängel entstanden. Das 'Integrierte Handlungskonzept' – kurz InHK – soll einen Orientierungsrahmen für die künftige Entwicklung in Herzogenrath-Kohlscheid vorbereiten.
Der seit Juni 2019 rechtskräftige Bebauungsplan II/ 66 A „Kohlscheid Zentrum - Langenberg“ Teil A bildet die gesetzliche Grundlage für eine städtebauliche Neuordnung auf einer Teilfläche des ehemaligen Zechengeländes Langenberg. Nach dem Bau der im Jahr 2020 eröffneten Markttangente soll hier ein städtisches Quartier mit einer Mischung von Wohnen und Arbeiten entstehen. Weitere Einzelmaßnahmen, wie die Anlage des neuen Sportzentrums an der Oststraße, konnten zur Stärkung des Stadtteils bereits umgesetzt werden oder sind aktuell in Vorbereitung. Die Veränderungen der letzten Jahre bieten nunmehr den Anlass und vor allem die Chance, über ein Integriertes Handlungskonzept das Ortszentrum von Kohlscheid zukunftsfähig umzugestalten und zu stärken.
Das Projekt trägt den Namen ' InHK Kohlscheid-Zentrum – Vorstudie', da eine Förderfähigkeit für den Stadtteil Herzogenrath-Kohlscheid zunächst bei der Bezirksregierung Köln abgefragt werden muss, bevor Maßnahmen, die der Aufwertung des Stadtteils dienen, geplant werden können. Auf dieser Basis sollen anschließend Fördergelder beantragt werden. Der Namenszusatz 'Zentrum' soll verdeutlichen, dass der Geltungsbereich nur einen Teil von Herzogenrath-Kohlscheid umfasst und nicht den gesamten Stadtteil.
Das Büro BKR Aachen, Noky & Simon wurde im Herbst 2022 von der Stadt Herzogenrath mit der Vorstudie beauftragt.
Das Plangebiet
Der rd. 89 ha große Untersuchungsraum des InHK Kohlscheid-Zentrum – Vorstudie umfasst mit jeweils rund 1 km Ausdehnung in Nord-Süd- bzw. 1,2 km in Ost-West-Richtung einen Bereich, für den ein vorrangiger Handlungsbedarf besteht. Zur Stärkung des Stadtteils sollen daher u. a. Potenziale für eine Verknüpfung eruiert werden, um gegenseitige Synergien zur Stabilisierung und Stärkung des Kohlscheider Zentrums zu entwickeln. Gleichwohl werden angrenzende, für das Zentrum wichtige Einzelnutzungen mit betrachtet, wie z. B. das neue Sportzentrum, Schulen oder Einzelhandelsangebote.

© Geobasis NRW, DOP; eigene Darstellung
Ablauf und Beteiligung
Das InHK Kohlscheid-Zentrum – Vorstudie soll gemeinsam mit Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern – sowie in enger Abstimmung mit den Vertreterinnen und Vertretern der Politik und der Stadtverwaltung erstellt werden. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird die Beteiligung zum Teil digital durchgeführt werden. So starten wir Mitte Dezember 2022 bis Ende Januar 2023 eine Online-Beteiligung mit interaktiver Karte zur Bestandsanalyse und planen für Mai 2023 eine öffentliche Veranstaltung zur Strategieentwicklung.

Zeitplanung (Stand: September 2022)
Ein wichtiges Forum bietet die Homepage der Stadt Herzogenrath. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und Hinweise darauf, wie Sie sich in den Prozess einbringen können.
- Sie als Bürgerinnen und Bürger können Ihr Wissen und Ihre Ideen über interaktive Medien zur Bestandsaufnahme und zur künftigen Entwicklung einbringen.
- Im Rahmen der Beteiligung werden darüber hinaus Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kohlscheider Vereine und Interessenvertretungen zu verschiedenen Themen geführt.
- Über wichtige Zwischenergebnisse und die Zeitpunkte zum > Mitmachen werden Sie über die örtliche Presse informiert.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Zukunft von Kohlscheid-Zentrum gestalten. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich zu informieren und Ihre Ideen aktiv einzubringen.
Auf den Seiten > Bestandsanalyse werden Sie demnächst erste Informationen zu den verschiedenen Themen finden, die im InHK Kohlscheid-Zentrum vertieft betrachtet werden sollen. Später folgen Vorschläge für eine > Strategieentwicklung.
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit persönlich ansprechen.