Kulturkonzept der Stadt Herzogenrath vorgestellt


Bereits im Jahr 2021 war durch die Politik beschlossen worden, dass Herzogenrath ein Kulturkonzept benötigt, in dem Ziele und Maßnahmen der Kulturarbeit in der Stadt festgeschrieben werden. In Ausschusssitzungen, Workshops und Sitzungen des Runden Tischs Kultur, der aus Vertretern der Stadt Herzogenrath und kulturtreibender Institutionen in der Stadt besteht, war seither an diesem Konzept gearbeitet worden. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Tourismus kurz vor den Sommerferien war das Kulturkonzept in seiner final ausgearbeiteten Form nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert worden.

„Ich freue mich sehr über das Ergebnis dieser wirklich fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der städtischen Kulturabteilung und den Runden Tisch Kultur. Das Konzept betont nochmals die Bedeutung von Kultur für diese Stadt und wie viele Institutionen sich ihr auf vielfältige Weise verschrieben haben. Das Konzept bildet nun einen klaren Rahmen und konkrete Zieldarstellungen, wie wir gemeinsam das kulturelle Leben in Herzogenrath voranbringen wollen“, erklärt Renate Wallraff, Beigeordnete für Soziales, Bildung und Familie.

Das 32-seitige Dokument umfasst die „Ausgangslage, Rahmenbedingungen, Kulturangebote, Fördermöglichkeiten, Ziele und Handlungsempfehlungen für das kulturelle Leben in Herzogenrath“. Es dient der Beschreibung des vorhandenen Kulturangebotes, der Aufzählung wünschenswerter Verbesserungen und der Formulierung langfristiger Ziele. So werden in dem Konzept unter anderem die kulturellen (Veranstaltungs-) Angebote der Stadt Herzogenrath und weiterer kultureller Einrichtungen wie beispielsweise dem Soziokulturellen Zentrum Klösterchen, dem FrauenKomm.Gleis1 oder dem Bergbaudenkmal Grube Adolf ausführlich dargestellt.

Als langfristiges Ziel ist im Kulturkonzept der Stadt Herzogenrath vermerkt, ein vielfältiges Kulturangebot von überregionaler Strahlkraft zu etablieren, dauerhaft vorzuhalten und weiterzuentwickeln. Hier soll auch der Schwerpunkt darauf gelegt werden, Alleinstellungsmerkmale zu identifizieren. Sowohl die Kulturabteilung der Stadt als auch der Runde Tisch Kultur, die das Konzept erarbeitet haben, sollen diese Aufgabe vorantreiben. Die Förderung von Vielfalt, mehr Zugang zu Kultur für alle Menschen, mehr Kreativräume, Bildungsangebote und auch die Nutzung digitaler Medien soll hierbei besonders forciert werden.

Eine erste Handlungsempfehlung des Kulturkonzeptes richtet sich auf die Etablierung einer Kooperationsveranstaltung zwischen der Stadt Herzogenrath und allen im Runden Tisch Kultur organisierten kulturell tätigen Institutionen. Diese Veranstaltung soll rollierend in den Stadtteilen stattfinden. Erste Ideen zielen auf eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Herzogenrath bei Nacht“. Der Startschuss soll eine Nachtführung auf Burg Rode im Frühjahr 2026 sein, auf welche dann nächtliche Führungen in Merkstein und Kohlscheid folgen sollen. Der Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus begrüßte die enge Zusammenarbeit zwischen den kulturtreibenden Vereinen und der Kulturabteilung und beschloss in seiner letzten Sitzung die entsprechende Fortschreibung des Kulturkonzeptes für die Stadt Herzogenrath.

Das gesamte Kulturkonzept zum Nachlesen und Herunterladen gibt es HIER.