- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Stadt Herzogenrath sucht Auszubildende und Dual Studierende für das Ausbildungsjahr 2026
Die Stadt Herzogenrath ist ein beliebter Ausbildungsbetrieb in der Region. Fast 20 Auszubildende oder dual Studierende traten in den letzten Wochen ihren Dienst beispielsweise in der Stadtverwaltung, als Notfallsanitäter oder Erzieher an. Auch für das Ausbildungsjahr 2026 sucht die Stadt Herzogenrath bereits jetzt Interessenten.
So kann man sich noch bis 31. Oktober 2025 für die Ausbildungsberufe „Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in“ und „Notfallsanitäter*in“ bewerben sowie noch bis zum 31. Dezember 2025 für das duale Studium (Bachlor of Laws) und die Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten.

Nicole Kluck
Die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in (PIA) bei der Stadt Herzogenrath erfreut sich bereits seit einiger Zeit steigender Beliebtheit. Die praxisintegrierte Ausbildung ist besonders auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger interessant und erfolgt in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Die Ausbildungsvergütung beträgt nach den tarifvertraglichen Regelungen des TVAöD-Pflege bereits im ersten Lehrjahr knapp 1.415 Euro, plus Jahressonderzahlung. Bei bestandener Abschlussprüfung gibt es 400 Euro extra. Bei Interesse kann zum persönlichen Kennenlernen und Besichtigung einer städtischen Kita gerne ein Schnuppertag vereinbart werden.

Nicole Kluck
Die aus Theorie- und Praxisteilen bestehende dreijährige Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in ist der Weg zur höchsten nichtärztlichen Qualifikation im Rettungsdienst. Die praktische Ausbildung findet grundsätzlich auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Herzogenrath sowie auch in den umliegenden Krankenhäusern statt, während es für die Theorie ins Notfallbildungszentrum Eifel-Ruhr in Kreuzau-Stockheim geht. Während der Praxisabschnitte werden die in der Theorie gelernten Inhalte angewandt, vertieft und mit der Praxis verknüpft. Außerdem werden die Auszubildenden zu Einsätzen mitgenommen, um so im Verlauf der Ausbildung die eigenständige Führung von Einsätzen und die Beherrschung der heilkundlichen Maßnahmen erlernen zu können. Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in erwerben die Azubis außerdem die Fahrerlaubnis zum Führen von Fahrzeugen der Klasse C1.

Nicole Kluck
Die duale Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bietet die Chance auf eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung. Als Verwaltungsfachangestellte/r ist man das Bindeglied zwischen Bürgern und Verwaltung, kümmert sich um Bürgeranliegen, öffentliche Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse und trägt aktiv zur Gestaltung der Stadt bei. Während der fachpraktischen Ausbildung werden die Auszubildenden in der Stadt Herzogenrath unter anderem beim Personalmanagement, dem Finanzmanagement, der Ordnungsverwaltung und der Leistungsverwaltung eingesetzt, um die abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben und die Organisation der Stadtverwaltung kennen zu lernen. Der Berufsschulunterricht wird zweimal wöchentlich am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Herzogenrath durchgeführt. Die Ausbildungsvergütung liegt bei monatlich bis zu 1.389 Euro zuzüglich Jahressonderzahlung.

Nicole Kluck
Wer die Beamtenlaufbahn einschlagen möchte, kann dies dank des Dualen Studiums zum Bachelor of Laws bei der Stadt Herzogenrath machen. Typische Aufgaben nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums sind beispielsweise die rechtliche Bewertung und Bearbeitung von Sachverhalten wie das Erstellen von Baugenehmigungsanträgen oder die Verwaltung von Personalangelegenheiten. Perspektivisch kann man nach dem dualen Studium bei vielen spannenden Projekten mitarbeiten oder Führungsverantwortung in der Stadt Herzogenrath übernehmen. Die praktische Ausbildung entspricht der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule für Polizei und Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalens in Aachen. Die Höhe der Anwärter*innen-Bezüge liegt bei etwa 1.555 Euro im Monat.
Bei allen vier Ausbildungsstellen bestehen hervorragende Übernahmechancen. Gerade die Zukunftssicherheit, die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die vielfältigen Benefits einer Ausbildung im öffentlichen Dienst werden von den Auszubildenden geschätzt. Auch die attraktive Vergütung und die flexiblen Arbeitszeiten spielen hier eine wichtige Rolle.
Alle Details, inklusive der Einstellungsvoraussetzungen, sowie Infos zu Fristen, Ausbildungsinhalten und städtischen Ansprechpartnern findet man HIER.