- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Mehr Platz für Fahrräder an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule
Die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule in Merkstein hat ihre Fahrradabstellmöglichkeiten deutlich erweitert. Auf dem Schulgelände stehen nun 38 neue Fahrradstellplätze zur Verfügung – auf einer Fläche, die zuvor Platz für lediglich sieben Autos bot. Die Anlage besteht sowohl aus Fahrradständern mit Anlehnbügeln als auch aus einfachen Fahrradbügeln.
Finanziert wurde das Projekt vom städtischen Schulamt, auch der Förderverein der Schule beteiligte sich. Verantwortlich für die Planung war das Herzogenrather Tiefbauamt. Die Installation wurde von den Arbeitskräften des städtischen Bauhofs übernommen. Zur offiziellen Eröffnung der neuen Fahrradstellplätze fand eine kleine Feier statt. Dabei erhielten die Kinder Sicherheitsmaterialien wie Leuchtstreifen, um auch in der dunkleren Jahreszeit gut sichtbar unterwegs zu sein.
Mit der neuen Anlage wird die Kapazität der schulischen Fahrradparkplätze fast verdreifacht. Damit reagiert die Dietrich-Bonhoeffer-Schule auf den gestiegenen Bedarf bei den Schulkindern sowie den Lehrkräften. Ein weiterer Vorteil: Die Stellplätze sind vom Lehrerzimmer und dem Sekretariat aus gut einsehbar, was zusätzliche Sicherheit schafft.

Blume, Christopher, © Stadt Herzogenrath
Die stellvertretende Schulleiterin Friederike Fischer freute sich über die neuen Abstellmöglichkeiten:
„Für uns sind diese Plätze eine echte Bereicherung: Sie passen hervorragend zu dem Weg, den wir als Schule einschlagen wollen. Wir möchten Bewegung, Sicherheit und Nachhaltigkeit großschreiben. Die Zusammenarbeit mit dem Schulamt, dem Tiefbauamt und dem Bauhof war sehr gelungen.“
Die Erweiterung fügt sich in das Gesamtkonzept der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ein: Seit einiger Zeit wird im Sinne von Verkehrssicherheitstraining und Nachhaltigkeitsbewusstsein verstärkt auf das Thema Radfahren gesetzt. So erprobte die Schule beispielsweise im letzten Schuljahr eine Fahrrad-AG, die regelmäßig Touren organisierte. Im zweiten Halbjahr soll diese AG wieder angeboten werden und so die Freude am Radfahren fördern.