- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Grenzüberschreitende Geschichtsreise der Stichting Eurode 2000+
Die Stichting Eurode 2000+ lädt mit Unterstützung des Zweckverbandes Eurode und der beiden Eurode-Schwesterstädte Herzogenrath und Kerkrade am 20. November zur vierstündigen Geschichtsreise „Die Grenze erzählt – de grens vertelt“ ein. Ziel der ab 14 Uhr beginnenden Veranstaltung ist es, die historische Bedeutung der deutsch-niederländischen Grenze aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enge Verflechtung beider Länder zu stärken – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Europa.
Startpunkt ist im Eurode Business Center, dem symbolträchtigen Gebäude direkt an bzw. auf der deutsch-niederländischen Grenze. Peter Dinninghoff hält dort einen Vortrag über das frühere Leben an der Grenze, inklusive einer kleinen Diskussionsrunde und regionaler Verpflegung mit Limburgse Vlaai und deutschem Fladen. Anschließend geht es per Bus zum Zollmuseum Friedrichs, wo eine Führung zu historischen Themen wie Zoll- und Grenzgeschichte, Schmuggel sowie der Wandel der Grenzkontrollen stattfinden wird.
Die Geschichtsreise richtet sich an bis zu 50 Teilnehmende. Interessierte können sich per E-Mail unter info@eurode.eu anmelden.