- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Abschluss von Sim4Dialog: Dreijähriges Projekt zur Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten endet erfolgreich
Im Zeitraum von 2022 bis Mitte 2025 hat die Stadt Herzogenrath das Projekt „Sim4Dialog“ gemeinsam mit der RWTH Aachen University (RWTH) und dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) umgesetzt. Hierbei ging es darum, durch eine App die Akzeptanz von Windenergieprojekten bereits frühzeitig zu erfassen und langfristig zu steigern, indem durch das Tool Informationen, realistische Visualisierungen und partizipative Dialogformate bereitgestellt werden.
Im Rahmen des Projekts waren potenzielle Flächen für den Ausbau von Windenergie in Herzogenrath identifiziert und eine Bevölkerungsbefragung zu der Thematik durch die App umgesetzt worden. Die Ergebnisse zeigten eine positive Grundhaltung bei den Herzogenratherinnen und Herzogenrathern zur Thematik Windenergieausbau. Der Prototyp der App, die ihre Erwartungen vollends erfüllen konnte, wird nun in weiteren Kommunen in NRW eingesetzt.