- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Stadt Herzogenrath hebt Zusatzzeichen „Rad frei“ auf Gehwegen in Tempo-30-Zonen auf
Auf der Comeniusstraße und der Eygelshovener Straße hat die Stadt Herzogenrath die Zusatzzeichen „Rad frei“ an den dortigen Gehwegen entfernt. Auf der Comeniusstraße werden bald auch die Markierungen des Gehwegs entfernt, auf der Eygelshovener Straße passiert dies im Kontext der nächsten planmäßigen Gehwegsanierung. Die Maßnahme soll langfristig für mehr Sicherheit, Klarheit und Rücksicht im Straßenverkehr sorgen.
Zum Hintergrund: Bislang erlaubte das Zusatzzeichen „Rad frei“ Radfahrerinnen und Radfahrern, die Gehwege an beiden Straßen in Schrittgeschwindigkeit und unter besonderer Rücksichtnahme auf Fußgänger mitzubenutzen. Dies widersprach allerdings aktuellen Richtlinien für den Radverkehr in Tempo-30-Zonen. So besteht bei der Fahrt über den Gehweg oftmals eine eingeschränkte Sicht zwischen Kfz- und Radfahrern und es kommt zu Missverständnissen bei der Anwendung der „Rechts-vor-Links“-Regelung.
„Mit der Entfernung der Zusatzzeichen wollen wir die Verkehrsführung für alle Beteiligten übersichtlicher und sicherer gestalten und ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr fördern“,
erklärt Svenja Rakers von der städtischen Abteilung für Verkehrsplanung und Mobilität. Sie ergänzt:
„Die Trennung der Verkehrsarten trägt dazu bei, das Konfliktpotenzial zu verringern und die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit in den Wohngebieten zu verbessern. Fußgängerinnen und Fußgänger können sich zudem sicherer und ungestörter auf dem Gehweg bewegen. Auch Radfahrer profitieren: Im fließenden Verkehr sind sie für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und kommen zügiger voran.“
Künftig sind die Gehwege in Tempo-30-Zonen ausschließlich dem Fußverkehr vorbehalten. Radfahrer dürfen dann ausschließlich nur noch die Fahrbahn nutzen. Eine Ausnahme gilt weiterhin für Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr, die gesetzlich auf dem Gehweg fahren dürfen, und deren Begleitpersonen.