- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt- und Klimaschutz
- Klima- und Umweltstrategie
- Feuchtbiotope
- Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf
- Amphibienunterführung an der Bergerstraße
- Igelretterkids
- Förderrichtlinie für Klimaschutzinvestitionen
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wärmeplanung
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
- Evaluation und Monitoring
- Klimaanpassung
- Wie kann ich teilhaben
- Informationsangebote und Links
Jugendamt informierte Herzogenrather Vereine zum Thema „Schutzkonzepte“
Unter dem Veranstaltungstitel „Mein Verein. Mein sicherer Ort.“ informierte das Herzogenrather Jugendamt im vergangenen Juni die örtlichen Vereine im Nell-Breuning-Haus über die gesetzlichen Grundlagen sowie notwendigen Inhalte von Konzepten zum Schutz von Kindern und Jugendlichen – sogenannten Schutzkonzepten.
Hintergrund ist das Inkrafttreten des Landeskinderschutzgesetzes NRW am 1. Mai 2022, wonach alle Träger von Einrichtungen und Angeboten der Jugendhilfe verpflichtet sind, auf die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Kinderschutzkonzepten hinzuwirken. Gerade Vereine sind neben der Familie und den Schulen ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Aufgabe von Vereinen und Ehrenamtlichen ist es daher auch, ein Schutzort für Kinder und Jugendliche zu sein.
Ines Spieker vom Verein „Mentor – Die Leselernhelfer e.V.“ stellte als Best-Practice-Beispiel das Schutzkonzept der Leselernhelfer vor und beantwortete die Fragen der anwesenden Vereinsvertreter. Eine Broschüre mit Empfehlungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes steht zum Download auf www.imblick.info in der Kategorie „Material“ bereit.