Duales Studium „Bachelor of Laws“

(Anwärter*in in der Laufbahngruppe II, 1. Einstiegsamt)

Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2023.


Stadt Herzogenrath

bietet für das Ausbildungsjahr 2024


Duales Studium „Bachelor of Laws“

(Anwärter*in in der Laufbahngruppe II, 1. Einstiegsamt)


Einstellungsvoraussetzung:  

  • Abitur oder einen gleichwertigen zu einem Fachhochschulstudium berechtigenden Schulabschluss
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • Gesundheitliche Eignung (Amtsärztliche Untersuchung)
  • Hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft


Ausbildungsbeginn: 

  • 1. September 2024

Bewerbungsfrist:     

  • 31.12.2023

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre (Beamtenverhältnis, ehemals gehobener Dienst)

 

Praktische Ausbildung:

Die praktische Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichen Ämtern der Stadtverwaltung Herzogenrath und zeigt hier das abwechslungsreiche Aufgabenspektrum.

In den Praxismodulen werden folgende Bereiche durchlaufen: 

  • Personalmanagement und Organisation
  • Finanzmanagement
  • Ordnungsverwaltung
  • Leistungsverwaltung

 

Theoretische Ausbildung:

Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird im Rahmen eines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), Abteilung Köln, Studienort Aachen, durchgeführt. Abwechselnd mit den praktischen Ausbildungsabschnitten finden die Studienzeiten - in Form von Blockunterricht - statt.

Es besteht die Möglichkeit ein Auslandssemester in Anspruch zu nehmen.

 

Was bietet die Stadt Herzogenrath:

  • Sichere Beamtenlaufbahn vom ersten Tag an
  • Einen Beruf mit Zukunftsperspektive
  • Ein berufsorientiertes Studium
  • Bestmögliche Betreuung durch geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Eigenes Tablet zum flexiblem Arbeiten und Lernen
  • Attraktive Vergütung nach Besoldungsrecht
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Sonderurlaub vor den Abschlussprüfungen
  • gefördertes Deutschlandticket
  • Optimale Anbindung an Bus und Bahn sowie kostenfreie Parkplätze
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
  • Gemeinsame Freizeit- und Sportevents

 

Höhe der Anwärter*innen-Bezüge: 

1.405,68 EURO mtl. 


Weitere Beschäftigung:

Die Stadt Herzogenrath bietet eine qualifizierte Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen. Es wird bedarfsgerecht ausgebildet, so dass nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und entsprechenden Leistungen in der praktischen Ausbildung mit einer Übernahme gerechnet, jedoch nicht garantiert werden kann.

Im Interesse der Frauenförderung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt und werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Auch behinderte Menschen werden gebeten, sich zu bewerben, insofern die gleiche Eignung und Befähigung vorliegt.

Ihre Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter, wenn der/die Bewerber/in noch nicht volljährig ist, und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse vor der Bewerbung) richten Sie bitte bis zum 31.12.2023 vorzugsweise online oder alternativ auf dem Postweg an:

Stadt Herzogenrath
Abt. 10.3 Personalwesen
Rathausplatz 1
52134 Herzogenrath

In diesem Fall ist die Angabe der E-Mail-Adresse für das weitere Auswahlverfahren besonders wichtig.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen daher nur in Kopie ein. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Weitere Auskünfte erteilen die Ausbildungsleiterin, Frau Fries, unter der Rufnummer 02406 – 83245 sowie per Mail petra.fries@herzogenrath.de und Frau Rohde, unter der Rufnummer 02406 – 83219 oder per Mail maren.rohde@herzogenrath.de.