Feuer- und Rettungswache Herzogenrath
In der Feuer- und Rettungswache ist, neben dem Amt 37 - Brandschutz und Rettungswesen der Stadtverwaltung, auch der ehrenamtlichen Löschzug „Herzogenrath“ der Freiwilligen Feuerwehr (siehe http://www.feuerwehr-herzogenrath.de) angesiedelt.Als Teil der Stadtverwaltung Herzogenrath nimmt das Amt 37 - Brandschutz und Rettungswesen verschiedene kommunale Aufgaben wahr, die hier in Kürze beschreiben werden. Am Standort Erkensmühle sind derzeit 56 Mitarbeiter beschäftigt, von denen sich aktuell sieben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Ausbildung zum feuerwehrtechnischen Dienst befinden. Neben dem feuerwehrtechnischen Personal werden auch Angestellte im Rettungsdienst eingesetzt. Die allgemeinen Verwaltungsaufgaben werden zusätzlich durch einen Verwaltungsbeamten übernommen. Das Amt 37 wird weiterhin durch eine Mitarbeiterin unterstützt, die sich für die Betreuung der vorhandenen Feuerwehrverwaltungssoftware verantwortlich zeichnet.
Die Feuer- und Rettungswache ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr besetzt. Diese Besetzung wird durch drei Wachabteilungen sichergestellt, die in einer 48 Stundenwoche ihren Dienst versehen. Die Wachabteilungen treten jeden dritten Tag ihren Dienst für 24 Stunden an. Ergänzt werden die Wachabteilungen durch insgesamt 7 feuerwehrtechnische Beamte im Tagesdienst (Werktags) und einem Angestellten im Rettungsdienst.
Brandschutz
Das hauptamtliche Feuerwehrpersonal des A 37 stellt neben dem Führungsdienst zudem innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herzogenrath eine selbstständige Einheit (LZ 1, hauptamtliche Wache) dar. So wird neben einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20) auch die Drehleiter, sowie bei Bedarf diverse Sonderfahrzeuge in den Einsatz gebracht. Zu erwähnen ist, dass ein Teil der Bediensteten der hauptamtlichen Wache gleichzeitig auch ehrenamtlich in den Löschzügen tätig sind. |
Durch das Tagesdienstpersonal ist es Wochentags (Mo-Fr) somit auch möglich, bereits mit der ersten Alarmierung, zusätzlich einen Einsatzleitwagen und das Wechselladersystem mit diversen Abrollbehältern in der Zeit von 07:00 Uhr bis 15:30 Uhr zu besetzen.
|
Brandschutzdienststelle der Stadt Herzogenrath
Aufgabe der Brandschutzdienststelle ist es bei der Einhaltung und Verwirklichung der gesetzlichen Bestimmungen der vorbeugenden Brandschutzes mit den Genehmigungsbehörden, den mit der Planung betrauten Personen, den Bauherrinnen und Bauherren eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Zur Aufgabenerfüllung der Brandschutzdienststelle stehen den Mitarbeiter*Innen zwei Kommandowagen zur Verfügung.
|
Rettungsdienst
Der Rettungsdienst ist ein wichtiger Bestandteil im täglichen Aufgabenbereich der Feuerwehr Herzogenrath Das Amt 37 besetzt nach gültigen Rettungsdienstbedarfsplan der StädteRegion Aachen einen Rettungswagen im 24 Sunden Dienst an 365 Tagen und einen Krankentransportwagen während der Wochentage, in der Zeit von 07:30-15:30 Uhr.
Seit dem 01.01.2014 ist mit gültigem Rettungsdienstbedarfsplan der StädteRegion Aachen die Trägerschaft der Rettungswache auf die Stadt Herzogenrath übergegangen. Seit diesem Zeitpunkt wird erstmalig in der Geschichte der Feuerwehr Herzogenrath der Rettungsdienst durch eigenes städtisches Personal betrieben. Seit dem Jahr 2018 besteht die Möglichkeit die Feuerwehr Herzogenrath im Rahmen der Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes bei der Besetzung des Krankentransportwagens zu unterstützen. Das Amt 37 leistet als anerkannte Lehrrettungswache einen entscheidenden Beitrag zur Aus- und Fortbildung der Kollegen und Praktikanten im Rettungsdienst. Zurzeit absolvieren zwei Notfallsanitäter der Bundeswehr während der dreijährigen Ausbildungskooperation ihren praktischen Ausbildungsteil in der Lehrrettungswache Herzogenrath. |
Ansprechpartner für die Brandschutzdienststelle in Herzogenrath
- BA Markus Albert
- BA Carsten Schütte
Kontaktdaten finden Sie in unserem Serviceportal der Stadt Herzogenrath