- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Planen
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Online-Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und Energie“
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- Balkon- und Terrassenwettbewerb 2022
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Einweihung der Hochbeete auf dem Rathausplatz
- Umweltehrung
- Vorgartenwettbewerb 2021
- Baumscheibenpatenschaft
Online-Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und Energie“
Online-Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und Energie“
Die Stadt Herzogenrath startet mit einer neuen Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und Energie“. Die einzelnen Themen sollen sowohl informativ als auch praxisnah beleuchtet werden. Nach einem halbstündigen Vortrag stehen die Referenten für anregende Gespräche und Fragen zur Verfügung.

„Viele Bürger*innen wollen etwas für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht, wie sie dies konkret in die Tat umsetzen können. Es gibt so viele Informationen und eine so kleinteilige und komplizierte Förderlandschaft, dass es für den Laien sehr schwierig ist, die Übersicht zu behalten. Unser Ziel ist es, den Bürger*innen möglichst praxisnahe Informationen zu geben, damit sie kurzfristig selber aktiv werden können.“, so die Klimaschutzmanagerin Frau Sabine Schnichels. „Dabei ist es uns auch wichtig, mit den Teilnehmenden in einen Dialog zu treten. Deswegen sind die Vorträge selbst mit einer halben Stunde relativ kurzgehalten. Zur anschließenden Gesprächsrunde steht bei den meisten Vorträgen neben dem Vortragenden auch noch ein zweiter Experte Rede und Antwort. – Somit kann eine Frage von mehreren Experten mit verschiedensten Erfahrungen beantwortet werden.“
Die Online-Vorträge finden immer donnerstags von 18.00 bis 19:00 Uhr statt. Die ersten vier Termine sind bereits geplant:
Donnerstag, 1. April 2021
Alternativen zur Ölheizung
Referent: Gerhard Weiß, Verbraucherzentrale NRW
Co-Referent: Prof. Dr. Toni Viscido, Erfahrungsbericht
Sie heizen mit Öl? Dann gehören Sie zu den 80 % Haushalten in NRW, die noch mit fossiler Energie aus Öl oder Gas heizen.
Aber der frühzeitige Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich wie nie zuvor: Bis zu 60 % Förderung gibt’s für den Austausch Ihrer alten Heizung.
Donnerstag, 15. April 2021
Vielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.
Referentin: Saskia Helm, Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)
Projektvorstellung: Vorgartenwettbewerb Nordkreis
Einen Garten ganz ohne Arbeit gibt es nicht. Doch insbesondere für kleinräumige Vorgärten hält sich der Arbeits- und Pflegeaufwand über das Jahr betrachtet in Grenzen.
Naturnahe Gärten verbessern durch lebendige Vielfalt die Wohnqualität im innerstädtischen Quartier und bieten eine bunte Alternative zu grauen Schottergärten.
Donnerstag, 6. Mai 2021
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach?
Referent: Gerhard Weiß, Verbraucherzentrale NRW
Co-Referentin: Susanne Jung, Solarenergieförderverein
Auch wenn es deutlich geringere Förderungen gibt, kann sich eine Photovoltaikanlage auch heute noch lohnen.
In diesem Vortrag werden sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Informationen zu technischen Bestandteilen von Solaranlagen erläutert. Es wird auf aktuelle Entwicklungen und Förderungen eingegangen.
Donnerstag, 10. Juni 2021
Hitze, Sturm, Starkregen
Referent: Michael Stephan, altbau plus
Co-Referent: Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRW
Es werden Hinweise und konkrete Empfehlungen gegeben, wie man sein Haus zukunftsfähig einrichten kann, um es so vor Extremwetterereignissen zu schützen.
Welche Maßnahmen kann man diesbezüglich bei bereits geplanten Sanierungen ergreifen und welche Förderungen gibt es?

Kluck, Nicole
Zoomkonferenz mit den Referenten der Auftaktveranstaltung Gerhard Weiß und Prof. Dr. Toni Viscido
Weitere Termine werden durchlaufend und anhängig vom Interesse der Teilnehmenden geplant. Momentan handelt es sich noch um Online-Veranstaltungen. Sollte die Situation es zulassen, werden die Veranstaltungen um eine Präsenzveranstaltung ergänzt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Stadt. Interessierte können sich für die einzelnen Veranstaltungen anmelden.