Saatgut - verschiedene Saattütchen im Laden

Saatgut (Hybrides und samenfestes Saatgut)

Saatgut 

(Hybrides und samenfestes Saatgut) 

Beim Saatgut gibt es unterschiedliche Arten von Samen, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden und spezifische Vor- und Nachteile haben. Im folgenden Text geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, um Ihnen die Samenwahl zu erleichtern. 

Hybrid Samen:

Hybridsamen sind Samen, die aus Kreuzungen von zwei Elterngenerationen gewonnen wurden, deren Saatgut auf bestimmte Merkmale gezüchtet wurde. Die Vorteile der Hybridsamen sind die Eigenschaften der Pflanzen, die beispielsweise einen höheren Ertrag und größere Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten aufweisen können. Hybrid-Samen gibt es im Gegensatz zu samenfesten Pflanzen in vielen Sorten. Sie sind ideal für Kleingärten, da sie sehr gleichförmig wachsen.

Als Nachteile gelten die durch ihre Zucht bedingten genetischen Eigenschaften. Es lässt sich aus diesen Pflanzen kein Saatgut mit den gleichen Eigenschaften herstellen, da die nächste Generation genetisch andere Merkmale aufweist und die gezielt herangezüchteten Merkmale aus der Vorgänger-Generation verloren gehen.

Samenfeste Sorten:

Samenfeste Sorten sind Samen, die in jeder weiteren Generation gleiche oder ähnliche Merkmale ausbilden wie die Eltern. Die Gene der Elterngeneration werden an die Folgegeneration vererbt.

Der Vorteil von samenfesten Sorten liegt daher besonders darin, dass man aus ihnen wieder neue Samen herstellen kann, die die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die Elterngeneration. Darüber hinaus haben die samenfesten Gemüsesorten einen intensiveren Geschmack.

Die Nachteile samenfester Sorten sind eine gegebenenfalls geringere Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen und der geringere Ertrag.

Ob man Hybride oder samenfeste Sorten bevorzugt, kommt auf die persönlichen Ziele des Gärtners an. Will man Samen gewinnen ist die Antwort einfach. Geht es um einen hohen Ertrag, sollte man sich dagegen auf Hybrid-Samen konzentrieren.

Open-Source-Saatgut Lizenz:

Eine sogenannte Open-Source-Saatgut Lizenz ist eine Lizenz, mit der Saatgut ohne Einschränkungen vermehrt, verkauft, weitergegeben oder züchterisch verändert werden kann. Im Gegensatz zu Saatgut mit Sortenschutz ist Open-Source-Saatgut ein gemeinnützig erzeugtes Saatgut und dadurch rechtlich geschützt vor einer Privatisierung durch Patentierung und Sortenschutz.