Bewässerung Blumenbeet Rasenspränger

Richtig bewässern und Schatten

Richtig bewässern und Schatten 

Gerade bei solch heißen und trockenen Sommern wie in den letzten Jahren, ist die richtige Bewässerungstechnik lebensnotwendig für die Pflanzen im Garten. Für den Gemüse-Garten gibt es ein paar spezielle Techniken, die Wasser sparen und den Pflanzen das Leben erleichtern.

Das Aufsammeln von Regenwasser hat mehrere Vorteile. Zum einen schont es Ihren Geldbeutel, aber auch das Fehlen von in Trinkwasser vorhandenem Kalk und weiteren Mineralien, kommt empfindlichen Pflanzen entgegen. Zudem wird der pH-Wert des Bodens beibehalten.

Darüber hinaus ist die richtige Gießtechnik sehr wichtig für ein gutes Gedeihen der Pflanzen. So sollte direkt am Boden über der Wurzelzone gewässert werden. Um eine schnelle Verdunstung zu verhindern, lässt sich eine Schicht Mulch auftragen. Des Weiteren sollte man darauf achten, nicht im prallen Sonnenlicht zu gießen, am besten dazu eignen sich die frühen Morgenstunden. Im Notfall oder bei großer Hitze können Sie auch abends gießen. Zu beachten dabei ist jedoch, dass sich Schnecken und andere Schädlinge wie Pilze ausbreiten können, wenn der Gemüsegarten nachts nass bleibt.

Empfindliche Pflanzen mögen das Gießen über Blätter und Früchte nicht und platzen dadurch auf. Wassertropfen auf den Blättern können im direkten Sonnenlicht wie eine Lupe wirken, wodurch die Pflanze Verbrennungen erleiden kann.

Für Gärten, die die meiste Zeit des Tages im Schatten liegen, gelten im Grunde genommen die gleichen Regeln beim Wässern, wie zuvor beschrieben. Jedoch sollte man bei der Pflanzenauswahl auf Arten setzen, die lichtarme Standorte tolerieren. Zu den Pflanzen, die sich im Schatten wohl fühlen, zählen vor allem Gewächse, die als Wildform vorzugsweise im Wald zu Hause sind. Beerengehölze wie Waldhimbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren sowie auch Walderdbeeren eignen sich vorzüglich für den Anbau im schattigen Garten. Ebenso lässt sich Bärlauch hier gut anpflanzen. Als Blattgemüse sind Sorten wie Schnitt-, Pflück- oder Feldsalat, Eis- sowie Feldsalat im Schatten gut anzubauen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Kohlarten wie Brokkoli, Blumenkohl, Weiß- und Rotkohl, Palmkohl, Grünkohl und Mangold, sowie Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen, die kaum direkte Sonne benötigen. Ebenso gibt es Wurzelgemüse wie Radieschen, Möhren, Pastinaken und Rote Beete, die mit weniger Licht auskommen können.