- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Förderrichtlinie
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- InsektenLehrPfad
- Weihnachten umgedacht - ein festlicher Wettbewerb
- Adventskalender 2023
- Schotterfrei in Herzogenrath
- Rauchfrei für die Umwelt
- Mein essbarer Naturgarten - Wettbewerb 2023
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Umweltehrung
- Baumscheibenpatenschaft
Balkon- und Terrassenwettbewerb 2022
Balkon- und Terrassenwettbewerb 2022
+++ Der Balkon- und Terrassenwettbewerb 2022 ist abgeschlossen +++
Insektenfreundliche Balkone und Terrassen gesucht!
Wurden 2021 im Nordkreis noch die schönsten Vorgärten gesucht, sind es in 2022 vielfältige Balkone und Terrassen, die im Wettstreit um die ersten drei Plätze liegen. Und so nutzten die Klimaschutzmanagerinnen und –manager der Nordkreiskommunen die offizielle Preisverleihung des Vorjahreswettbewerbs, um den Startschuss für den Balkon- und Terrassenwettbewerb zu geben. Der Fokus wird auf die kleinen ökologischen Nischen gelegt, in denen viel Blühpotential liegt. So haben dieses Jahr auch diejenigen die Möglichkeit teilzunehmen, die keinen Vorgarten besitzen. Auf Balkonen und Terrassen kann viel getan werden, um Kleinstlebewesen, wie z.B. Insekten, Spinnentierchen, Asseln und sogar Vögeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot und einen idealen Unterschlupf zu bieten. Balkone und Terrassen lassen sich mit etwas Kreativität in summende Paradiese verwandeln und leisten somit ihren wertvollen Beitrag zu mehr biologischer Vielfalt und einem verbesserten Mikroklima.
Mit dem Start am 18. März 2022 können Balkon- und Terrassenbesitzer ihre aussagekräftigen Fotos einreichen. Das geht ganz einfach per Mail, dabei sollten es mindestens vier, maximal aber zehn Fotos sein, die möglichst eindrucksvoll wiedergeben, wie kreativ man auf Balkon und Terrasse werden kann. Bei der Bewertung wird dabei vor allem auch auf die ökologische Vielfalt und die Klimafreundlichkeit geachtet.
Die vier Kommunen freuen sich über die Unterstützung des „Bienenzuchtvereins Alsdorf-Bardenberg“ und dem „Gartencenter Der kleine Höppener“. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall.
Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! Auf die Hauptgewinnerinnen und –gewinner in Herzogenrath wartet ein Geldpreis von 300 €. Schicken Sie das ausgefüllte Teilnahmeformular mit aussagekräftigen Fotos postalisch oder per Mail an:
Umweltschutz@herzogenrath.de
Bis einschließlich 31. August 2022 werden Bewerbungen entgegengenommen.
Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular finden Sie obenstehend bei Downloads.
Für weitere Fragen steht Ihnen Umweltplanerin Fabienne Heinrichs zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von

© Bienenzuchtverein Bardenberg-Alsdorf

© Der kleine Höppener
Informationen rund um insektenfreundliche Gärten, Balkone und Terrassen finden Sie auf der Website von TAUSENDE GÄRTEN – TAUSENDE ARTEN unter:
https://www.tausende-gaerten.de/
und unter:
https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta-merkblatt-3-natur-auf-dem-balkon.pdf
Übrigens: Die Kampagne TAUSENDE GÄRTEN – TAUSENDE ARTEN organisiert auch eine Naturgartenprämierung für Gärten, Balkone oder Firmengelände. Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.tausende-gaerten.de/so-gehts/naturgartenpraemierung/
Weitere Infos für insektenfreundlichen Balkonen und Terrassen unter:
https://www.krautundrueben.de/insektenfreundlicher-balkon
https://www.bmuv.de/insektenschutz/